![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
Aktuell: 261, davon 61 eigene Aphorismen (siehe auch http://feldpost13.de) |
|||||||||||||||||
Stand: 26.109.2020 (Neuzugänge: 1) |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
31.8.2011 / “C. C. a. R. S.” |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
siehe auch “eigener Aphorismus” der Woche unter: http://feldpost13.de |
|||||||||||||||||
bei Bedarf Mail an: nachricht@feldpost13.de |
|||||||||||||||||
Private Homepages unterliegen nicht der Impressumspflicht. Wir wären aber nicht in Deutschland, wenn der Gesetzgeber es nicht wieder so gedreht hätte, dass faktisch auch rein private Seiten durch geschickte Definitionen einfach zu geschäftsmäßigen Seiten bestimmt werden und somit der Impressumspflicht unterliegen. Etliche privat Hobbyseiten mussten ihre Begeisterung für hervorragende philosophische Sprüche inzwischen mit schmerzhaften Abmahnungen bezahlen, da die Abzocke von hobbymäßigen Webseitenbetreibern für einige wenige Anwälte ein (vermutlich das einzige) lukratives Geschäft geworden ist. Diese Abmahnbegeisterung hat natürlich absolut nichts mehr mit einem berechtigten Urheberschutz und einer sinnvollen Impressumspflicht zu tun. Dass rein private Zitatsammlungen, die letztlich auch die Bewunderung für geniale geistige Leistungen widerspiegeln und dem privaten Seitenbetreiber auch nicht den geringsten Vorteil bringen, inzwischen kriminalisiert werden und der (trotz Reformen) immer noch nicht eindeutig geklärten Impressumspflicht für rein private Hompages, die in der derzeitigen Form höchstens den gierigen Abmahnabzockern dient, biete ich meine kleine Sammlung nicht mehröffentlich an. |